Schnee ist eine Niederschlagsart, die für eine bestimmte Jahreszeit charakteristisch ist. Sie fallen hin, wachsen und bauen ihren Körper aufgrund von Kondenswasser an ihren Luft- und Feuchtigkeitsteilen auf. Die Größe und Spitze fallender Schneeflocken hängt von der Höhe und Temperatur der Wolke ab, aus der sie sich gebildet haben. Aber warum knarrt Schnee bei kaltem Wetter unter den Füßen?
Um zu verstehen, warum der Schnee am Anfang unter den Füßen knarrt, muss man die Struktur der Schneeflocke verstehen.
Schneeflockentextur
Die Molekülstruktur von Wasser ist so angeordnet, dass die Winkel bei der Bildung einer Schneeflocke nur 120 und 60 Grad betragen können. An den Rändern und Spitzen der Schneeflocken bilden sich neue kristalline Wucherungen, auf denen die folgenden Schichten gefrieren. Als Ergebnis dieser Prozesse entstehen verschiedene erstaunliche Formen, die jedoch fast alle der Form eines Sterns ähneln.
Die Hauptformen der Schneeflocken
Wissenschaftler haben verschiedene Grundformen von Schneeflocken identifiziert:
- Eine Nadel - ein Kristall, der einer langen Nadel aus Eis ähnelt, ist manchmal hohl und die Enden verzweigen sich in mehrere Wucherungen;
- Die Sternentstehung ähnelt der Webstruktur von Eisfasern. Fasern befinden sich normalerweise in willkürlichen Verzweigungen;
- Dendriten - entstehen während der Verschmelzung von Schneeflockenkristallen und bilden symmetrische Verzweigungswucherungen;
- Flauschig - Schneeflocken, die auf dem Weg einige Teile verloren haben oder vollständig gebrochen sind. Dies geschieht aus mehreren Gründen, einer davon ist ein starker Wind;
- Säule - große flache Schneeflocken sind am häufigsten anzutreffen und ähneln der Form einer Säule oder eines Bleistifts, normalerweise sechseckig, am Ende spitz;
- Platte - kommt in Form eines Blütenblattes, das durch Eisrippen in Sektoren unterteilt ist.
Was bestimmt die Form von Schneeflocken?
Unter diesen Gruppen werden 48 verschiedene Arten der Schneeflockenbildung unterschieden. Die Form der Schneeflocken hängt direkt von den Umgebungsbedingungen ab, unter denen sie gebildet werden. Erstens wird die Silhouette einer Schneeflocke von der Temperatur beeinflusst, die Wolke ist kälter, je höher sie ist. Wenn die Temperatur der Wolke relativ hoch ist - 30 bis 0 -, ähnelt die Bildung einer Schneeflocke einem Sechseck mit einem flachen Körper. Bei Temperaturen von - 5 bis - 3 Grad ähneln Schneeflocken nadelförmigen Kristallen. Von - 8 bis - 12 ähnelt die Form wieder einem flachen Sechseck, und bei Temperaturen von - 13 bis - 16 bilden sich Schneeflocken in Form von kristallinen Sternen.
Warum knarrt Schnee?
Wie oben beschrieben, ist Schnee die Bildung verschiedener Kristalle kleiner Größe. Im Körper einer Schneeflocke befindet sich zwischen den Kristallen auch Luft. Wenn eine bestimmte Schneemenge komprimiert wird, wird sie dichter, die gesamte Zusammensetzung der Luft wird verdrängt und die Schneeflockenkristalle brechen auseinander. P.Während Reibung und Bruch macht der Kristall ein Geräusch, das vom menschlichen Ohr als Knirschen oder Knarren wahrgenommen wird. Dieses Geräusch ist nicht immer zu hören.
Warum knarrt Schnee bei kaltem Wetter, aber nicht bei warmem Wetter?
Bei erhöhten Temperaturen kommt ein Teil und Wasser unterdrückt das Geräusch von Kristallbrüchen. Daher ist dieses Geräusch nur bei frostigem Wetter deutlich zu hören.Aufgrund des Temperaturunterschieds befindet sich eine bestimmte Menge Wasser auf der Schneeoberfläche, was zum Einfrieren von Schneeflocken in der Schicht beiträgt. Im jüngsten Schnee ist die Dichte zwischen den Schneeflocken gering und im alten hoch. Solcher Schnee kann auch beim Komprimieren Geräusche machen, ist aber bereits niedriger. Hier sind die Geräusche eher kein Knarren, sondern ein dumpfer Raschel.
Das Knarren von Schnee kann lauter oder leiser sein. Je niedriger die Lufttemperatur, desto lauter hält der Schnee zusammen. Im hohen Norden, wo die Lufttemperatur - 50 Grad erreicht, ist in einem Radius von mehreren hundert Metern ein Knirschen des Schnees zu hören, die Schallfrequenz liegt zwischen etwa 1 Tausend und 1600 Hz. Bei erhöhten Temperaturen beginnen Schneeflockenkristalle zu schmelzen und bilden Wasser um sie herum. Wasser übertönt das Geräusch der Reibung von Kristallen, und die Schneeflocke selbst ist nicht mehr so zerbrechlich. Beim Zusammendrücken von Schnee brechen Schneeflocken jetzt nicht nur, sondern zerknittern auch unter dem Einfluss von Wasser. Das Knarren von aufgetautem Schnee ist viel leiser, seine Frequenz liegt im Bereich von 250 - 400 Hz. Oberhalb von -6 Grad wird das Knarren spürbar leiser.
In der Wolke bilden sich Schneeflocken, in denen sich Wasserpartikel um kleine Staubpartikel ansammeln und dann der Wachstumsprozess der Eiskristalle beginnt. Schneeflocken kommen in verschiedenen Formen und Mustern vor, die von verschiedenen Faktoren wie der Höhe der Formation und der Lufttemperatur beeinflusst werden. Wenn der Schnee komprimiert wird, brechen die Schneeflockenkristalle und reiben aneinander. Infolgedessen ist das Knarren oder Knirschen des Schnees zu hören.